Cityracer:   Peugeot „Course“,  pastellorange

Marke:


Typ:


Nickname:


Farbe:


Jahrgang:


Masse:




Rahmen:


Rahmen-Nr.:


Bremsen:


Bremshebel:


Schalthebel:


Schaltwerk:


Umwerfer:


Kette:


Lenker:


Griffe:


Reifen:


Sattel:


Korb:


Beschrieb:





Preis:






Peugeot, FRA


„Course“, Renner mit geradem Lenker, 10-Gänge


„Phil“


pastellorange


1981


600 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
585 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Geeignet für Körpergrössen von 182 - 192cm


Stahlrahmen gemufft


Y105 28603


CLB


Tektro Top Race 22.2mm, silber/schwarz (neu)


Simplex


Simplex (Peugeot)


Simplex


Shimano VG, Quicklink (neu)


Gerader Lenker, 420mm


VLG-298AD2, schwarz (neu)


Schwalbe Delta Cruiser Active (37-622), creme (neu)


Velo Race, schwarz mit Nieten verchromt (neu)


Frontkorb, Wald - Medium 1372, verchromt


Der Renner aus den frühen 1980er Jahren, umgebaut zum Stadtflitzer mit Transportkörbli für den Tagesbedarf, ist in gutem Zustand, wenn auch der eine oder andere Kratzer am Rahmen zu finden ist.



CHF  630.00




Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch

jederzeit erhältlich.




Herleitung des Übernamens: „Phil“

Philip Grant Anderson (kurz: Phil Anderson) (* 12. März 1958 in London, England) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer, der als erster Nicht-Europäer das Gelbe Trikot des Gesamtführenden der Tour de France für einige Tage tragen konnte. 1985 konnte er als der erster Australier die Tour de Suisse gewinnen. Anderson wuchs in Kew, einem Vorort von Melbourne im australischen Bundesstaat Victoria auf. Er war von 1980 bis 1994 Profi und konnte über 90 Erfolge verbuchen.


Karriere

Nachdem Anderson im Alter von 20 Jahren die Goldmedaille im Straßenrennen der Commonwealth Games 1978 erringen konnte, wechselte er 1980 zu den Profis.

Nach nur mäßigen Platzierungen im ersten Profijahr machte Anderson in seiner zweiten Saison als Profi mit ersten Erfolgen auf sich aufmerksam. Neben dem Gesamtsieg bei der Tour de l'Aude und einem Etappensieg bei Paris-Nizza nahm Anderson erstmals die Tour de France in Angriff. Zwar gelang ihm kein Etappensieg, dafür übernahm er am 30. Juni 1981, am Ende der 5. Etappe, als erster Nicht-Europäer in der Geschichte der Tour de France das Gelbe Trikot des Gesamtführenden von Gerrie Knetemann. Er musste es jedoch am darauffolgenden Tag an den späteren Gesamtsieger Bernard Hinault abgeben.

Im nächsten Jahr startete er erneut bei der Tour de France. Auf der 2. Etappe von Basel nach Nancy siegte Anderson und übernahm wie im Vorjahr die Führung in der Gesamtwertung. Insgesamt behielt er das Gelbe Trikot für zehn Tage, ehe es ihm Hinault erneut abnahm. Anderson beendete die Rundfahrt als Fünfter im Gesamtklassement und Sieger der Nachwuchswertung.

Mitte der 80er Jahre folgte dann die stärkste Phase in seiner Karriere. 1983 gewann er das Amstel Gold Race, sowie zwei Etappen beim Critérium du Dauphiné Libéré. Im Jahr darauf unter anderem die Meisterschaft von Zürich und Rund um den Henninger Turm. Er kröntelivepage.apple.com die Saison mit einem guten dritten Platz in der Super Prestige Pernod-Wertung. 1985 belegte er in dieser Wertung den zweiten Platz nach Gesamtsiegen bei den Etappenrennen Critérium du Dauphiné Libéré, Tour de Suisse und Mittelmeer-Rundfahrt, den Eintagesrennen Rund um den Henninger Turm und E3-Preis Flandern, sowie der Wiederholung des fünften Gesamtranges bei der Tour de France. Diese beiden fünften Plätze waren die besten Platzierungen eines australischen Radfahrers bis zum 4. Platz von Cadel Evans im Jahr 2006. 1986 trug sich Anderson dann in die Siegerliste von Paris-Tours ein, im Jahr danach siegte er bei Mailand-Turin, dem ältesten Eintagesrennen der Welt.

Nach dem Tour-de-France-Etappensieg 1982 gewann er 1989 und 1990 Etappen beim Giro d’Italia, wo er 1990 auch die Intergiro-Wertung für sich entscheiden konnte. 1991 konnte er nach neun Jahren wieder eine Etappe bei der Tour de France gewinnen. Zudem siegte er im selben Jahr bei der Tour de Suisse, der Tour of Britain und der Mittelmeer-Rundfahrt.

In den folgenden Jahren kamen Siege beim GP d'Isbergues und der Tour of Britain hinzu, ehe er 1994 seinen Goldmedaillengewinn bei den Commonwealth Games – diesmal im Mannschaftszeitfahren mit Damian McDonald, Dennis Brett und Henk Vogels – wiederholen konnte und daraufhin seine Karriere beendete.






(Bild: www.docteur-es-sport.fr)



Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
En 1882, Armand Peugeot, inspiré par une mode venue d'outre-manche, lance la fabrication en série du grand-bi "Le Français" et ouvre un atelier de 300 ouvriers à Montbéliard. C'est un succès, qui pousse Peugeot à poursuivre, avec la fabrication de tricycles, puis en 1885, de bicyclettes à roues égales et transmission par chaîne (16 000 unités en 1897 et 20 000 en 1900). En 1886, Peugeot ouvre un nouvel atelier à Beaulieu (Mandeure), qui deviendra son principal site de production de bicyclettes jusqu’aux années 1970.

En 1889, les cycles Peugeot sont présentés à l’Exposition universelle. Face à l'engouement populaire, la marque au Lion ouvre alors un magasin avenue de la Grande-Armée à Paris.

En 1890, Peugeot sort "La Lion", qui séduit rapidement une clientèle féminine grâce à son élégance et sa robustesse : cette bicyclette ne pèse en effet "que" 22 kg, se décline en modèle à cadre droit ou à col-de-cygne et possède un garde-chaîne ainsi qu'un garde-robe.

Quelques années plus tard, Peugeot s'adressera à une clientèle férue de compétitions cyclistes en proposant une bicyclette à deux vitesses, par retournement de la roue arrière.

À partir de 1930, Peugeot collabore avec le Stéphanois Automoto qui lui-même s'associe au Dijonnais Terrot. Il les absorbe, respectivement, en 1962 et 1959.

Fabricant de chaînes de transmission depuis 1895, Peugeot crée en 1946 avec deux autres entreprises la société SEDIS, qui sera un temps le plus gros producteur mondial de chaînes de bicyclettes5.

En 1972, Peugeot (via sa filiale France Motor Cycles) reprend une autre usine à Romilly-sur-Seine.

Jusque dans les années 1980, les cycles Peugeot étaient une marque phare en France, aux côtés de concurrents tels que Motobécane, Gitane, Mercier et quelques autres.

En 1992, pour faire face à la concurrence asiatique, les cycles BH (Beistegui Hermanos, Espagne) achètent la licence de fabrication des cycles Peugeot en Europe et se rapprochent de Gitane pour créer le groupe Cycleurope.

En 2004, la licence accordée à Cycleurope n'est pas renouvelée. Peugeot reprend en main la production (à Romilly) et la distribution des cycles Peugeot (qui se fait désormais via son réseau "automobiles), même si la fabrication en tant que telle est toujours sous-traitée à Cycleurope.

Autres marques:
Peugeot a également produits des cycles sous des marques secondaires telles que Griffon et Aiglon (marque créée en 1902 par M. Debarelle à Argenteuil et rachetée par Peugeot en 1922) et les sous-marques meilleur marché Helium et Talbot.

(Quelle: http://fr.wikipedia.org/wiki/Cycles_Peugeot)