Marke: Cilo, CH
Typ: Stratos, Stylerider, 16-Gang
Nickname: „Daniel“
Code: trds117: t.rides.cilo.90.05.2016
Farbe: schwarz
Jahrgang: 1990
Masse: 570 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
570 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von 170 - 180 cm geeignet
Rahmen: Stahlrahmen gemufft
Bremsen: Shimano 105 (BR-1055, 105SC)
Bremshebel: BLB Crosstop BLever 22.2mm, silber (neu)
Schalthebel: Shimano 105 „Golden Arrow“
Schaltwerk: Shimano 105 (RD-1055, 105SC)
Umwerfer: Shimano 105 (FD-1055, 105SC)
Vorbau: Ital Manubri
Steuersatz: Shimano 105 (HP-1055, 105SC)
Lenker: BLB Fubar, Alu matt, 48cm breit (neu)
Lenkergriffe: BLB Leder Lenkerband mit Holz Lenkerenden (neu)
Kurbel: Shimano 105 (FC-1055, 105SC)
Pedale: BLB Track, silber (neu)
Reifen: Schwalbe Delta Cruiser (700 x 28C), schwarz/crème (neu)
Nabe: Shimano 105 (neuwertig)
Felgen: Mavic CXP30, Alu (neuwertig)
Sattel: BLB Mosquito Race, Kernledersattel, braun (neu)
Beschrieb: In liebevoller Arbeit entstand dieser edle, komfortable
und stylische Retro-Rider aus einem frühen 90er Jahre
Cilo Renner. In Zusammenarbeit mit Stephan Gnägi
wurden hochwertige Komponenten für den Refresh
ausgewählt und montiert. Der Flitzer ist dadurch zu einer
Referenz auf 3 Jahrhunderte Radsport geworden.
Der Gesamteindruck bezieht sich auf die Sporträder ab
Ende des 19. Jahrhunderts, das Velo wurde Ende
des 20. Jahrhunderts hergestellt und die neuen
Komponenten für den Refresh stammen praktisch
ausschliesslich aus dem Hause BLB, einem Komponenten
Hersteller, der mit dem Fixieboom der letzten Jahre gross
wurde.
VERKAUFT,
nach Bern-Ostring.
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Daniel“
Daniel Gisiger (* 9. Oktober 1954 in Baccarat, aufgewachsen in Biel-Bienne) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer und heutiger Radsporttrainer.
Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1977 in San Cristóbal errang Daniel Gisiger zwei dritte Plätze, in der Einer- sowie der Mannschaftsverfolgung der Amateure (mit Walter Baumgartner, Hans Känel und Robert Dill-Bundi). Im selben Jahr noch wurde er Profi, startete beim Sechstagerennen in Zürich und belegte gemeinsam mit René Pijnen den zweiten Platz. Zweimal – 1976 und 1977 – wurde er Schweizer Meister im Punktefahren.
Gisiger war ein exzellenter Zeitfahrer. Als solcher gewann er hauptsächlich Zeitfahr-Wettbewerbe, wie u. a. dreimal in Folge die Trofeo Baracchi, 1981 mit Serge Demierre, 1982 mit Roberto Visentini und 1983 mit Silvano Contini; 1981 und 1983 den Grand Prix des Nations und zahlreiche andere kleine Rennen. Zweimal gewann er Etappen des Giro d’Italia und je einmal der Tour de Suisse und der Tour de Romandie, 1981 den Trofeo Masferrer. Bei der Deutschland-Rundfahrt 1981 siegte er in der Bergwertung, 1987 beim Giro del Lago Maggiore.

Daniel Gisiger am Giro d'Italia 1981 (Quelle: IMAGO/srf.ch)
Nach Beendigung seiner aktiven Radsportkarriere ist Gisiger, der vier Sprachen fliessend spricht, als Trainer tätig, zunächst in Neu-Kaledonien. Seit 2007 arbeitet er als Schweizer Nationaltrainer und ist massgebend mitverantwortlich für die jüngsten Erfolge der Schweizer Bahnfahrer.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Gisiger)

(Quelle: http://www.accv.ch/temp/140604_gisiger.htm)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Cilo (Cilo SA) war ein Schweizer Fahrradhersteller, der 2002 Insolvenz anmeldete. Vorher wurden die Fahrräder in Romanel-sur-Lausanne im Kanton Waadt produziert. „Cilo“ ist ein Akronym für "Cycles Jean Lausanne-Oron". Das Kürzel des Namens "Jean" wurde in "i" für die Aussprache in französisch umgewandelt. "Lausanne-Oron" bezieht sich auf eine Holding in Lausanne und steht im Zusammenhang mit der Industrialisierung der Stadt an der Wende zum 20. Jahrhundert.
Der Schweizer Hans Knecht fuhr ein Cilo-Rad, als er 1946 die Strassenweltmeisterschaften gewann. Andere namhafte Schweizer Fahrer waren Beat Breu, Daniel Gisiger und Tony Rominger u.v.m.
(Quelle: de.wikipedia.org)