Marke: Cycles Gitane, FRA
Typ: Sportliches Damenrad, 10-Gang
Nickname: „Sophie“
Farbe: blassgrün
Jahrgang: 1977
Masse: 540 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
Für Körpergrössen von 165 - 175cm geeignet
Rahmen: Stahlrahmen gemufft
Bremsen: Mafac „Racer“ Mittelzugbremsen
Bremshebel: Mafac, Alu
Schalthebel: Shimano Altus
Schaltwerk: Shimano SIS
Umwerfer: Shimano Altus
Lenkergriffe: Brooks Leather Bar Tape, honigbraun (neu)
Korb: Frontkorb, Wald - Medium 1372, verchromt (neu)
Kurbel: Super Maxi, Alu
Pedale: MKS 'Sylvan Touring', silber (neu)
Reifen: Continental, Grand Prix Classic (700 x 25C),
schwarz/braun (neu)
Nabe: Normandy Hochflanschnaben
Sattel: Brooks Kernledersattel B17 S Standard Classic
Damenmodell, honigbraun (neu)
Beschrieb: Komplett überholt und erneuert. Anpassungen und neue
Teile gemäss Kundenwunsch.
Der beinahe unberührte Damenracer, keine Lackschäden,
wurde komplett gereinigt und überarbeitet.
Die edlen neuen Anbauteile (teilweise von Brooks)
(siehe Vermerk (neu)) verleihen dem Klassiker eine
einzigartige Präsenz mit fürstlichem Charme.
CUSTOM MADE,
ein Klassiker für eine stilbewusste Lady aus dem Breitsch.
Herleitung des Übernamens: „Sophie“
Sophie Marceau * 17. November 1966 als Sophie Danièle Sylvie Maupu in Paris) ist eine französische Schauspielerin. Bekannt geworden ist sie als Teenager mit dem Film La Boum – Die Fete (1980) und dessen Nachfolger La Boum 2 – Die Fete geht weiter (1982). Später konnte sie sich mit anspruchsvollen Filmen wie Abstieg zur Hölle und reiferen Rollen wie in LOL (Laughing Out Loud) etablieren.

Sophie Marceau ist das zweite Kind der Verkäuferin Simone Morisset und des Kraftfahrers Benoît Maupu. Im Restaurant ihrer Eltern, die sich scheiden ließen, als sie neun Jahre alt war, half sie gelegentlich aus.
Marceau führte 17 Jahre lang eine Beziehung mit dem polnischen Regisseur Andrzej Żuławski. Ihr gemeinsamer Sohn wurde 1995 geboren. Aus ihrer Beziehung mit dem Produzenten Jim Lemley stammt ihre 2002 geborene Tochter. Ab 2007 war Sophie Marceau mit dem Schauspieler Christopher Lambert liiert. Sie heirateten 2012 und trennten sich im Juli 2014.
Marceau wurde im Alter von 14 Jahren mit der Teenager-Komödie La Boum – Die Fete (1980) in Frankreich und zahlreichen europäischen Ländern über Nacht zum Star. Die Fortsetzung La Boum 2 – Die Fete geht weiter (1982) steigerte ihren Bekanntheitsgrad noch. Für ihre Darstellung erhielt sie 1983 den Filmpreis César in der Kategorie Beste Nachwuchsschauspielerin. Um nicht auf die Rolle des unschuldigen Teenagers festgelegt zu bleiben, kaufte sich die damals 16-Jährige für eine Million Francs aus dem Vertrag mit Gaumont, der sie zu einer weiteren Fortsetzung von La Boum verpflichtet hätte.
Mit 17 spielte Marceau mit Gérard Depardieu und Catherine Deneuve in Fort Saganne (1984) und drehte noch im selben Jahr mit Jean-Paul Belmondo die Komödie Fröhliche Ostern. In den folgenden Jahren stellte sie unter der Regie von Andrzej Żuławski ihre schauspielerische Vielseitigkeit unter Beweis, so in Liebe und Gewalt (1985), Meine Nächte sind schöner als deine Tage (1989), Blue Note (1991) und Die Treue der Frauen (2000).
Irritierend auf das breite Publikum wirkte ihre Rolle in dem Film Abstieg zur Hölle (1986): Claude Brasseur spielte dort den alkoholkranken Ehemann der inzwischen 19-jährigen Marceau, nachdem er in den Erstlingsfilmen noch ihren Vater dargestellt hatte. Zudem sorgten die freizügigen Erotikszenen für einen Skandal in Frankreich. Der internationale Durchbruch gelang Marceau dann als Prinzessin Isabelle in Mel Gibsons Schottenepos Braveheart (1995). Es folgten 1999 Ein Sommernachtstraum und James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug, in dem sie Elektra King verkörperte.
Zu Beginn der 1990er Jahre versuchte sich Marceau in Paris auch als Theaterschauspielerin. Für ihre Rolle der Eurydice in Jean Anouilhs gleichnamigem Theaterstück wurde sie 1991 als beste Nachwuchsschauspielerin mit dem Molière-Preis ausgezeichnet.
1995 schrieb Marceau die semi-autobiografische Erzählung Menteuse (Lügnerin) und versuchte sich auch als Regisseurin. Ihr Debüt mit Parlez-moi d’amour wurde 2002 auf dem World Film Festival in Montreal als beste Regiearbeit ausgezeichnet. Seit 2012 verkörpert sie das französische Nationalsymbol Marianne als deren Büste.
(Quelle: https://de.wikipedia.org)