






























Renner: Villiger „Falcon“, signalviolett/weiss
Marke: Villiger, CH
Typ: „Falcon, New Line“ Rennvelo, 14-Gang
Nickname: „Kurt“
Code: trds173: t.rides.villiger.93.02.2018
Farbe: signalviolett, weiss
Jahrgang: 1993
Masse: 600 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
575 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von 180 - 190 cm geeignet
Rahmen: Stahlrahmen gemufft
Rahmen-Nr.: 616 2301
Bremsen: Shimano RX100
Bremshebel: Shimano RX100
Schalthebel: Shimano RX100
Schaltwerk: Shimano RX100
Umwerfer: Shimano RX100
Lenker: Rennlenker, ITM Super Racing, Mod. Europa, Alu
Lenkerband: Fizik Microtex Performance, pink (neu)
Kurbel: Shimano RX100
Pedale: RCP High End, Alu (neu)
Nabe: Shimano RX100
Felgen: Wolber GTX 2, Alu grau
Reifen: Kenda Kontender Comp (700 x 26C), pink (neu)
Sattel: Velo, pink (neu)
Beschrieb:
Dieser Renner aus den frühen 1990er Jahren wurde komplett gereinigt und überarbeitet. Der Rahmen ist neuwertig, ohne Lackschäden.
Der Renner wurde sehr selten gefahren und ist dementsprechend in sehr gutem Zustand. Komplett revidiert und mit passenden neuen Komponenten versehen (siehe Vermerk (neu)) ist er der perfekte Begleiter für unangestrengte Ausfahrten jeglicher Art.
VERKAUFT,
nach Aarau.
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Kurt“
Kurt Betschart (* 25. August 1968 in Erstfeld) ist ein Schweizer Radsportorganisator und ehemaliger Profi-Radsportler.
Kurt Betschart (vorne) mit Bruno Risi
(Quelle: www.sportalbum.ch)
Gemeinsam mit Freunden, darunter sein späterer Partner Bruno Risi und dessen Bruder Geri, begann Kurt Betschart im Alter von elf Jahren beim VMC Erstfeld mit dem Radsport.
1986 gewann Betschart eine Etappe der Internationalen 3-Etappen-Rundfahrt für Junioren in Frankfurt am Main. Vier Jahre später belegte er bei den Schweizer Bahnmeisterschaften der Elite zwei Podiumsplätze in Einerverfolgung und Punktefahren. Zwar fuhr er in folgenden Jahren weiterhin auch Strassenrennen – so startete er zweimal bei der Tour de Suisse, legte aber seinen Schwerpunkt in der Folge auf die Bahn, ab 1991 als Profi. Viermal wurde er Schweizer Meister im Punktefahren.
Ab 1992 bildete Kurt Betschart gemeinsam mit Bruno Risi ein kongeniales Paar bei Sechstagerennen; 1992 holte das Schweizer Gespann in Dortmund den ersten Sieg. Bis 2006 errangen Risi/Betschart 37 Sechstage-Siege und halten damit den Rekord. Am 26. Juli 2006 gab Kurt Betschart nach 16 Jahren im professionellen Radsport seinen Rücktritt bekannt.
Berufliches
Betschart ist als Technischer Leiter der Tour de Suisse tätig sowie 2014 als Sportlicher Leiter bei den Sixday-Nights Zürich.
2007 wurde in Betscharts Heimatort Erstfeld ein Platz nach ihm und seinem jahrelangen Standardpartner Bruno Risi "Risi-Betschart-Platz" benannt.
Fahrerprofil
Kurt Betschart war Bahnspezialist. Als solcher verstand er es auch, bei Kriterien auf der Strasse Erfolge zu erzielen. Er war ein tempofester Fahrer, dessen Fähigkeiten allerdings aufgrund seines eleganten und sehr effizienten Fahrstils oft nicht auffielen. An den Siegen der Standardpaarung mit Bruno Risi hatte er aber den geichen Anteil.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Betschart)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Villiger war eine Schweizer Fahrradmarke mit Sitz in Dübendorf. Die Villiger Fahrrad-Unternehmung wurde 1980 gegründet. Die damals schon existierende Villiger Gruppe übernahm in diesem Jahr die Firma Kalt in Buttisholz.
Villiger stellte Touren- und Rennräder her. Auch im Radsport war Villiger vertreten. 2003 verkaufte die Villiger Gruppe ihre Fahrradsparte an die Trek Bicycle Corporation. Bis 2002 hatte sich Villiger auch an den Diamant Fahrradwerken beteiligt. Zeitweise wurden die Villiger-Räder denn auch in Hartmannsdorf (D) produziert.
Im Juli 2014 gab die Eignerfirma Trek bekannt, die Marke Villiger ab 2015 nicht mehr zu führen.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Villiger_(Fahrradhersteller))