
































Cityflitzer: Villiger „Hawk“, blaulila/weiss
Marke: Villiger, CH
Typ: Cityflitzer, 12-Gang
Nickname: „Benno“
Code: trds217: t.rides.villiger.87.05.2019
Farbe: blaulila, weiss
Jahrgang: 1987
Masse: 560 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
550 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von 174 - 184 cm geeignet
Rahmen: Stahlrahmen gemufft
Rahmen-Nr.: G118972
Bremsen: Shimano Exage Motion
Bremshebel: Suntour Cyclone
Schalthebel: Shimano Exage Sport LX
Schaltwerk: Shimano Exage 300EX
Umwerfer: Shimano Exage Motion
Lenker: FS-Track Straight 0°, 480 mm, Alu
Griffe: Cube Race Tape, Microtex weiss (neu)
Kurbel: Shimano Exage Motion
Pedale: MKS ,Silvan Stream‘, schwarz (neu)
Reifen: Michelin Dynamic Sport 700x23C (23-622),
schwarz/weiss (neu)
Sattel: Bombtrack „Comp Rail“, schwarz (neu)
Beschrieb: Der Villiger Renner aus den späten 1980er Jahren
wurde demontiert, gereinigt und neu aufgebaut. Die neuen
Verschleissteile wurden passend assortiert und verleihen
dem Retro-Flitzer eine zeitgemässe Erscheinung.
VERKAUFT,
nach Bern.
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Benno“
Benno Wiss (* 13. Juli 1962 in Dietwil) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer, der 1984 eine olympische Silbermedaille gewann.
1982 gelang Benno Wiss sein erster Sieg, als er beim Etappenrennen Circuit Franco-Belge die erste Etappe gewann. 1983 siegte Wiss bei der Stausee-Rundfahrt Klingnau und beim Circuit Franco-Belge. Bei den Radweltmeisterschaften in Altenrhein belegte er vor heimischem Publikum zusammen mit Othmar Haefliger, Daniel Heggli und Heinz Imboden den zweiten Platz im Mannschaftszeitfahren hinter dem sowjetischen Vierer.
1984 wiederholte Wiss seine Siege bei der Stausee-Rundfahrt Klingnau und beim Circuit Franco-Belge und gewann mehrere Eintagesrennen, so zum Beispiel den Gran Premio di Lugano. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles war Wiss der einzige Fahrer aus dem Vizeweltmeisterteam des Vorjahres; zusammen mit Alfred Achermann, Richard Trinkler und Laurent Vial erreichte er den zweiten Platz hinter dem italienischen Vierer.
Unmittelbar nach den Olympischen Spielen unterzeichnete Benno Wiss einen Profivertrag beim französischen Rennstall La Vie Claire. Bei der Tour de l’Avenir gewann er zwei Etappen. 1985 gewann er je eine Etappe bei der Tour de l’Avenir und bei der Dänemark-Rundfahrt und belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung bei der Tour du Limousin. Mit Rang 26 bei den Radweltmeisterschaften und Rang 85 beim Giro d’Italia war er allerdings bei den grossen Rennen weniger erfolgreich. Im März 1986 beendete Wiss seine Radsportlaufbahn.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Benno_Wiss)
(Bild: www.cyclingarchives.com)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Villiger war eine Schweizer Fahrradmarke mit Sitz in Dübendorf. Die Villiger Fahrrad-Unternehmung wurde 1980 gegründet. Die damals schon existierende Villiger Gruppe übernahm in diesem Jahr die Firma Kalt in Buttisholz.
Villiger stellte Touren- und Rennräder her. Auch im Radsport war Villiger vertreten. 2003 verkaufte die Villiger Gruppe ihre Fahrradsparte an die Trek Bicycle Corporation. Bis 2002 hatte sich Villiger auch an den Diamant Fahrradwerken beteiligt. Zeitweise wurden die Villiger-Räder denn auch in Hartmannsdorf (D) produziert.
Im Juli 2014 gab die Eignerfirma Trek bekannt, die Marke Villiger ab 2015 nicht mehr zu führen.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Villiger_(Fahrradhersteller))