Marke: Allegro, CH
Typ: Damenrenner, gerader Lenker, 12-Gang
Nickname: „Andrea“
Code: trds218: t.rides.allegro.83.06.2019
Farbe: perlweiss
Jahrgang: 1983
Masse: 520 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
Für Körpergrössen von 160 - 170 cm geeignet
Rahmen: Stahlrahmen gemufft, Reynolds SMS trois tubes
Rahmen-Nr.: 8 . 305
Bremsen: Shimano 600
Bremshebel: Klean Retro B-Lever, 22.2 mm, silber (neu)
Schalthebel: Shimano 600
Schaltwerk: Shimano 600
Umwerfer: Shimano 600
Lenker: FS-Track Straight 6°, 480 mm, Alu (neu)
Lenkergriffe: aus Lenkerband BBB Raceribbon, blau (neu)
Sattel: VELO mit Chromnieten, Kunstleder blau (neu)
Kurbel: Shimano 600
Pedale: MKS ,Silvan Stream‘, silber (neu)
Felgen: Mavic
Reifen: Panaracer Pasela 700x25C, schwarz/natur, (neu)
CUSTOM MADE,
geht nach Biel.
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Andrea“
Andrea Wolfer (* 16. Dezember 1987 in Zürich) ist eine ehemalige Schweizer Strassen- und Bahn-Radrennfahrerin.
2005 wurde Andrea Wolfer Schweizer Junioren-Meisterin im Strassenrennen, im Einzelzeitfahren belegte sie Platz zwei. Im selben Jahr wurde sie in Wien Junioren-Weltmeisterin im Punktefahren auf der Bahn. Viermal – 2007, 2008, 2009 und 2012 – wurde sie Schweizer Meisterin im Omnium. In diesen Jahren gewann sie auch zahlreiche, vor allem lokale Schweizer Rennen, so 2009 die Berner Rundfahrt, verlegte aber anschliessend ihren Schwerpunkt auf die Bahn. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2010 belegte sie im Scratch den 14. und im Punktefahren den 12. Platz.
2011 belegte Andrea Wolfer bei den Bahn-Europameisterschaften in Apeldoorn den sechsten Rang im Punktefahren. Im Jahr darauf wurde sie zum zweiten Mal Schweizer Meisterin im Omnium. 2012 beendete sie ihre Radsportlaufbahn.
Sie ist die Tochter des ehemaligen Profi-Radrennfahrers Bruno Wolfer.

(Quelle und Bild: de.wikipedia.org/wiki/Andrea_Wolfer)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Tradition und Perfektion seit 1914 - Eine Geschichte die bewegt. Allegro Velos, eine Marke mit langer Tradition. Begeisterung für den Radrennsport zu Beginn des letzten Jahrhunderts, viel Enthusiasmus und frenetische Anfeuerungsrufe am Strassenrand „allez gros“, dies war die Geburtsstunde der Marke Allegro im Jahre 1914. Von Anfang an verschrieb sich der Gründer Arnold Grandjean dem Rennsport, unermüdlich wurden die Rennräder weiterentwickelt und den Verhältnissen angepasst.
Die Früchte dieser Anstrengungen konnten denn auch schon bald mit den ersten Etappensiegen, Podestplätzen an Kriterien und Meisterschaften geerntet werden und erreichten einen ersten Höhepunkt 1936 mit dem Weltmeistertitel von Edgar Buchwalder beim Strassen-Amateur-Rennen.
Die Erfolge wiederholten sich Jahr für Jahr an nationalen und internationalen Rundfahrten und ermöglichten schon bald, auch ausländische Fahrer für das Team zu engagieren. Die Siege reihten sich ein in die Listen der nationalen Rundfahrten, wie auch in jenen der berühmten Klassiker wie die Tour de France. Mit dem Bahnweltmeistertitel von Daniel Gisiger 1977 gelang der Marke Allegro ein weiteres Spitzenergebnis.

Der Name Allegro bürgte für Schweizer Qualität, Entwicklung und seriöse Handarbeit. Parallel zum Rennsport entwickelte sich das Alltagsfahrrad zu einem wichtigen Standbein der Cycles Allegro Grandjean S.A. Die Firma wurde so zu einem bedeutenden Arbeitgeber der Region Neuchâtel. Die Produktion brauchte laufend mehr Platz, Neubauten wurden realisiert und Erweiterungen hinzugefügt.
Die Verantwortlichen zeigten viel Mut und Innovationsbereitschaft mit der Entwicklung des Stadtvelos der Zukunft zusammen mit Multiple International Design. Ein Projekt, das 1991 viel Aufsehen erregte. Unter den Gesichtspunkten von Ergonomie, Sicherheit und Technologie wurde ein Prototyp eines futuristisch anmutigenden Bikes gebaut aus einer thermoplastischen Monocoque Schale mit einarmigem Hinterbau und Vordergabel, Servobremssystem mit Scheibenbremsen und Helpboard-Armaturenbrett mit Anzeige des optimalen Übersetzungsverhältnisses. Zu dieser Zeit noch Zukunftsmusik, wurden all diese Features früher oder später in der Fahrradentwicklung umgesetzt.
(Quelle: http://www.allegrovelo.ch/index.php?page=389)