Cityracer:   Titan






















































































































































 

Marke:               Titan, CH (Fabrication Suisse)

Typ:                    Rennrad, 12-Gang

Nickname:         „Ösi“

Code:                  trds238: t.rides.titan.93.06.2020

Farbe:                hellblau/weiss/violett

Jahrgang:          1993

Masse:               550 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
                           550 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
                           Für Körpergrössen von 165 - 175 cm geeignet

Rahmen:            Stahlrahmen gemufft, Tubi Oria Hi-Tension TC 0.8


Gabel:                Stahl, verchromt

Rahmen-Nr.:      900221

Bremsen:          
Shimano Exage 300EX

Bremshebel:      Klean Retro B-Lever, 22.2 mm, silber (neu)

Schalthebel:      Shimano SL-A500, Light Action

Schaltwerk:       Shimano Exage 300EX

Umwerfer:         Shimano Exage 300EX

Vorbau:             
Atax, Druckguss, 80mm

Lenker:              ITM Italmanubri, Mod. Europa, Alu

Lenkerband:     Fizik Tempo Microtex, weiss (neu)

Sattel:                Indian Summer Sitting Bull, weiss (neu)

Kurbel:               Shimano Exage 300EX

Pedale:              MKS Silvan „Stream“, silber (neu)

Reifen:               Kenda Kontendor Comp (700 x 23c), schwarz/weiss (neu)

Felgen:              Mavic MA2 622 (700c), Alu, silber


Spritzschutz:    Klean Halfmoon 30mm, Alu, silber (neu)

Licht:                 Reelight i-Flash SL150 Compact (neu)


Zustand:           

Der Renner wurde komplett gereinigt, gewartet und nach Kundenwunsch mit diversen neuen Teilen (siehe Vermerk (neu)) versehen.



                          CUSTOM MADE,

                          nach Bern.




                           Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch

                           jederzeit erhältlich.




Herleitung des Übernamens: „Ösi“

Oscar „Ösi“ Camenzind (* 12. September 1971 in Gersau, Kanton Schwyz) ist ein ehemaliger Schweizer Profi-Radrennfahrer.


Camenzind wurde 1996 Profi, gewann jedoch bereits zuvor einzelne Strassenrennen, wie 1994 und 1995 zweimal die Hegiberg-Rundfahrt in Winterthur. 1997 gewann er das Etappenrennen Grand Prix Tell, beendete die Tour de Suisse auf Rang zwei und wurde Schweizer Radstraßenmeister.

Sein erfolgreichstes Jahr war 1998: Er belegte den vierten Gesamtrang beim Giro d’Italia und gewann die Straßenrad-Weltmeisterschaft im niederländischen Valkenburg. Wenige Tage später holte sich der Schweizer außerdem den Sieg bei der Lombardei-Rundfahrt. Aufgrund dieser Erfolge wurde er auch zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt.

Im Jahr 2000 gewann er die Tour de Suisse mit einem Vorsprung von 14 Sekunden auf den Italiener Dario Frigo. 2001 siegte Camenzind beim Klassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich, einem der fünf Monumente des Radsports.

Am 22. Juli 2004 wurde Camenzind bei einer Doping-Kontrolle positiv auf EPO getestet. Er verzichtete daraufhin auf eine Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen, wurde von seinem Radsportteam Phonak Cycling Team per 9. August 2004 freigestellt und verkündete am 10. August 2004 in Luzern sein Karriereende. Von Swiss Olympic wurde er für zwei Jahre gesperrt.




(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Oscar_Camenzind)