Marke:
Typ:
Nickname:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen-Nr:
Rahmen:
Bremsen:
Bremshebel:
Kabelhüllen:
Schalthebel:
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Kurbel:
Kettenblatt:
Pedale:
Reifen:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Marke:
Typ:
Nickname:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen-Nr:
Rahmen:
Bremsen:
Bremshebel:
Kabelhüllen:
Schalthebel:
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Kurbel:
Kettenblatt:
Pedale:
Reifen:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Renner: Weros, purpurrot
Weros, Zürich, CH
Vollblutrenner, 14-Gang
„Robert“
purpurrot
1985
620 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
600 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von ca. 185 - 200 cm geeignet
?? 3024850
Stahlrohr Steckmuffen-Rahmen
Shimano BR-S105, 105 Golden Arrow
Shimano BL-H105, 105 Golden Arrow
Shimano, weiss
Shimano SL-A105, 105 Golden Arrow
Shimano RD-A105, 105 Golden Arrow
Shimano FD-A105, 105 Golden Arrow
3 ttt, Rennlenker
BBB SpeedRibbon Microfiber, blau (neu)
Shimano 105, Golden Arrow
Stronglight 52/42
MKS Silvain Touring, blau (neu)
Kenda Kontendor Competition (700 x 26C), blau (neu)
Mavic, Open 4 CO, schwarz
Velo Race, blau mit Nieten verchromt (neu)
Ein seltenes Objekt, dieser stählerne Riese aus der Weros Manufaktur in Zürich. Leichte Gebrauchsspuren hier und dort sind schon auszumachen. Dies sind die Zeichen eines aktiv gealterten Zeitgenossen.
Mit dem neuwertigen Radsatz, den neuen Verschleissteilen in intensivem Blau und einigen Spritzern Öl an den richtigen Stellen, konnten Muskelkater und Arthrose-Erscheinungen rasch behandelt werden. Der Entlassung aus der Reha-Klinik steht nichts mehr im Wege.
CUSTOM MADE,
für einen stilbewussten Spitzensportler aus dem Aargau.
Herleitung des Übernamens: „Robert“
Robert Dill-Bundi (* 18. November 1958 in Chippis) ist ein ehemaliger Schweizer Radsportler, der hauptsächlich im Bahnradsport erfolgreich war. Er war je einmal Olympiasieger in der Einerverfolgung und Weltmeister im Keirin. Er ist der bisher einzige Schweizer Bahnradsportler, der Olympiasieger wurde.
Biografie
International machte Dill-Bundi erstmals 1975 auf sich aufmerksam, als er Juniorenweltmeister in der Einerverfolgung wurde. Diesen Erfolg wiederholte er im darauf folgenden Jahr. In der Mannschaftsverfolgung gewann er bei den Weltmeisterschaften 1977 und 1978 je eine Bronzemedaille. Seinen grössten Erfolg feierte er bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau mit dem Sieg in der Einerverfolgung. Für Aufsehen sorgte er insbesondere mit dem weltweit ersten massgeschneiderten Rennanzug in einem Stück und mit einem aerodynamisch geformten Fahrradhelm, den er sich von einem tschechischen Fahrer ausgeliehen hatte. Aufgrund dieser Leistung wurde er zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt.
Nach dem Olympiasieg wechselte Dill-Bundi zu den Profis. Er bestritt weiterhin hauptsächlich Bahnrennen, konnte aber auch als Strassenfahrer einzelne Erfolge feiern. So gewann er eine Etappe des Giro d’Italia 1982 und den Prolog der Tour de Romandie 1983. Bei der Weltmeisterschaft 1983 wurde er Zweiter in der Einerverfolgung, ein Jahr später Weltmeister in der Disziplin Keirin.
Wegen ausbleibender Erfolge trat er 1988 vom Spitzensport zurück und arbeitete als Repräsentant für verschiedene Sponsoren. Seit 2002 ist er für die Öffentlichkeitsarbeit der Radrennhalle am Hauptsitz des Weltradsportverbandes UCI in Aigle zuständig.
Erfolge
- 1975 und 1976 Juniorenweltmeister Einerverfolgung
- Olympische Spiele 1976: 14. Platz Einerverfolgung
- Bahnrad-WM 1977: Bronzemedaille Mannschaftsverfolgung
- Bahnrad-WM 1978: Bronzemedaille Mannschaftsverfolgung
- Olympische Spiele 1980: Goldmedaille Einerverfolgung,
8. Platz Mannschaftsverfolgung
- Bahnrad-WM 1983: Silbermedaille Einerverfolgung
- Sechstagerennen Zürich: Sieger 1982 (mit Urs Freuler)
- Sieger 20. Etappe Giro d’Italia 1982
- Sieger Prolog Tour de Romandie 1983
- Bahnrad-WM 1984: Goldmedaille Keirin
1980 wurde Robert Dill-Bundi zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt.
Robert Dill-Bundi küsst 1980 nach dem Gewinn von Olympia-Gold in Moskau die Rennbahn. (Picture Alliance, Quelle: Blick.ch)