Renner: Peugeot PH11, anthrazit
Renner: Peugeot PH11, anthrazit
Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel:
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Pedale:
Reifen:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Peugeot, FRA
Modell „PH11“ , 12-Gänge
„Robert II“
trds63: t.rides.peugeot.84.04.2015
anthrazit
1984
575 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
565 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Geeignet für Körpergrössen von 173 - 188cm
Geschweisster Stahlrahmen, Peugeot BBT Rohre
Y4052801 (PH11 / NM57X)
CLB
CLB
Simplex
Simplex (Peugeot)
Simplex
Guidon Philippe, Marco, ITA
Fizik Performance Classic, orange (neu)
XLC Ultralight PD-M15, orange (neu)
Kenda Kontendor Competition (700 x 26C), orange (neu)
Rigida
FS Track Vintage Saddle, orange (neu)
Dies ist ein tiptop erhaltener Peugeot Renner aus der letzten Blütezeit französischer Fahrradmanufakturen. Peugeot besticht schon in den frühen 1980er Jahren mit gewagten Farbkombinationen und eher unkonventionellen Decals mit Farbverläufen und grafischen Elementen. Die kräftigen Farben galten dann auch als Entwurfsgrundlage für die farbliche Umgestaltung mit den neuen Verschleissteilen.
Rahmen und Beklebungen haben die drei Jahrzehnte schadlos überstanden. Ja wurde denn dieses Bijou etwa gar nie ausgefahren, man könnte es meinen. Jedenfalls muss der Besitzer unglaublich liebevoll und sorgsam damit umgegangen sein. Flink und wendig wie am ersten Tag präsentiert sich „Robert II“ den Berner Strassen.
CUSTOM MADE,
für einen Länggässler gleich um die Ecke.
Herleitung des Übernamens: „Robert II“
Robert Millar (* 13. September 1958 in Glasgow) ist ein ehemaliger schottischer Radrennfahrer.
Robert Millar war in den 1980er Jahren einer der weltbesten Radprofis und ist bis heute neben Tom Simpson, Bradley Wiggins, Chris Froome und Mark Cavendish der erfolgreichste Brite in der Geschichte des Straßen-Radrennsports. Der Bergspezialist Millar gewann 1984 als Temleader des Pro-Teams „Peugeot-Shell-Michelin“ und als bisher einziger Brite in der Geschichte der Tour de France das Gepunktete Trikot des Siegers der Bergwertung.
Seine Profilaufbahn begann er nach erfolgreichen Jahren als Amateur 1980 im französischen Peugeot-Team. Bei dieser Mannschaft blieb er bis 1985. Nach zwei Jahren in den Niederlanden kehrte er 1988 wieder nach Frankreich zurück und fuhr bis 1995 als Profi für mehrere Teams.
1992 wurde Millar bei der Vuelta a España positiv auf Testosteron getestet und anschließend deklassiert.
Nach dem Sport
Im Jahre 1995 beendet Millar seine Radsport-Karriere, war anfangs als Kommentator für Eurosport tätig und schrieb bis 2002 Kolumnen für Radsportzeitschriften. Außerdem betreute er das britische Straßen-Nationalteam bei der Straßen-Weltmeisterschaften 1997 in San Sebastian, hatte allerdings Probleme im Umgang mit den Rennfahrern und wurde kurz danach entlassen, was er niemals verschmerzte.
Ab 2000 tritt Robert Millar immer seltener in der Öffentlichkeit auf und lebte sehr zurückgezogen. Kurz darauf verlieren sich auch die letzten Hinweise über seinen Aufenthaltsort.
Ehrungen
1984 wurde Robert Millar von der BBC zu Scotland's Sports Personality of the Year gewählt. 2009 wurde er in die „British Cycling Hall of Fame“ aufgenommen, erschien aber nicht zur Zeremonie.
Im Mai 2012 wird zum ersten Mal in Schottland das Eintagesrennen Robert Millar Sportive in Kirkintilloch bei Glasgow ausgetragen. Gemeinsam mit dem Whisky Trail Sportive und dem Graeme Obree Ayrshire Sportive bildet das Rennen die Serie Scottish Sportive Series.
Diverse
Robert Millar ist nicht verwandt mit seinem Namensvetter im schottischen Radrennsport, David Millar.
Palmarès
- 1983 Zweiter Platz beim Dauphiné Libéré
- 1984 Gewinn Bergtrikots, Vierter der Gesamtvierter TdF
- 1985 Zweiter Platz bei der Vuelta a España
- 1986 Zweiter Platz Vuelta, zweiter Platz Tour de Suisse
- 1987 Zweiter Platz Giro, und Gewinner der Bergwertung
- 1988 Gewinner Tour of Britain
- 1989 Gewinner Tour of Britain, zweiter Dauphiné Libéré
- 1990 Gewinner Dauphiné Libéré, zweiter Tour de Suisse
- 1995 Gewinn der britischen Meisterschaft
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Millar)
(Bild: www.velo-pages.com)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
En 1882, Armand Peugeot, inspiré par une mode venue d'outre-manche, lance la fabrication en série du grand-bi "Le Français" et ouvre un atelier de 300 ouvriers à Montbéliard. C'est un succès, qui pousse Peugeot à poursuivre, avec la fabrication de tricycles, puis en 1885, de bicyclettes à roues égales et transmission par chaîne (16 000 unités en 1897 et 20 000 en 1900). En 1886, Peugeot ouvre un nouvel atelier à Beaulieu (Mandeure), qui deviendra son principal site de production de bicyclettes jusqu’aux années 1970.
En 1889, les cycles Peugeot sont présentés à l’Exposition universelle. Face à l'engouement populaire, la marque au Lion ouvre alors un magasin avenue de la Grande-Armée à Paris.
En 1890, Peugeot sort "La Lion", qui séduit rapidement une clientèle féminine grâce à son élégance et sa robustesse : cette bicyclette ne pèse en effet "que" 22 kg, se décline en modèle à cadre droit ou à col-de-cygne et possède un garde-chaîne ainsi qu'un garde-robe.
Quelques années plus tard, Peugeot s'adressera à une clientèle férue de compétitions cyclistes en proposant une bicyclette à deux vitesses, par retournement de la roue arrière.
À partir de 1930, Peugeot collabore avec le Stéphanois Automoto qui lui-même s'associe au Dijonnais Terrot. Il les absorbe, respectivement, en 1962 et 1959.
Fabricant de chaînes de transmission depuis 1895, Peugeot crée en 1946 avec deux autres entreprises la société SEDIS, qui sera un temps le plus gros producteur mondial de chaînes de bicyclettes5.
En 1972, Peugeot (via sa filiale France Motor Cycles) reprend une autre usine à Romilly-sur-Seine.
Jusque dans les années 1980, les cycles Peugeot étaient une marque phare en France, aux côtés de concurrents tels que Motobécane, Gitane, Mercier et quelques autres.
En 1992, pour faire face à la concurrence asiatique, les cycles BH (Beistegui Hermanos, Espagne) achètent la licence de fabrication des cycles Peugeot en Europe et se rapprochent de Gitane pour créer le groupe Cycleurope.
En 2004, la licence accordée à Cycleurope n'est pas renouvelée. Peugeot reprend en main la production (à Romilly) et la distribution des cycles Peugeot (qui se fait désormais via son réseau "automobiles), même si la fabrication en tant que telle est toujours sous-traitée à Cycleurope.
Autres marques:
Peugeot a également produits des cycles sous des marques secondaires telles que Griffon et Aiglon (marque créée en 1902 par M. Debarelle à Argenteuil et rachetée par Peugeot en 1922) et les sous-marques meilleur marché Helium et Talbot.
(Quelle: http://fr.wikipedia.org/wiki/Cycles_Peugeot)
(Bild: Original Peugeot-Katalog 1984 Modell PH11)