Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Gabel:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Kurbel:
Kettenblätter:
Pedale:
Bügel:
Riemen:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Gabel:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Kurbel:
Kettenblätter:
Pedale:
Bügel:
Riemen:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Cityflitzer: Giant Peloton Lite, blau
Giant, TWN
Giant Peloton Lite, 12-Gang Cityflitzer
„...“
trds76: t.rides.giant.90.07.2015
blau, hellblau
1990
600 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
590 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von ca. 180 - 190 cm geeignet
Stahlrahmen gemufft, 4130 Chromoly, Double Butted
Stahl, 1020 Hi-Manga Tubing, Fork Blades
CA 844339
Shimano Exage Sport
Tektro Top Race 24mm, silber/schwarz (neu)
Shimano Exage Sport
Shimano Exage Sport
Shimano Exage Sport
Rennlenker Alu, gekröpft, B=420mm
Bike Ribbon BTPR Bar Tape Professional, schwarz (neu)
Shimano Exage Sport
Shimano Biopace SIS, 52/42
Shimano Exage Sport, schwarz
Shimano Exage Sport, Kunststoff, schwarz
Kunststoff, schwarz
Michelin Axial Bi-Sport, rot, schwarz natur
Shimano Exage Sport
Wolber, Alu
Selle Italia, Leder, schwarz
Dieser Stahl-Rahmen Renner aus einer Fabrik von Giant, dem weltgrössten Rahmenhersteller, stammt aus der Zeit als Giant schon intensiv an der Weiterentwicklung von neuen und innovativen Rahmenmaterialien tüftelt. Bald darauf startet Carbon seinen Siegeszug im Rahmenbau. Die Weiterentwicklung von Alu schreitet auch immer weiter voran, dass die 1990er Jahre das Ende der Stahlrahmen-Ära und somit das Ende vieler kleiner Fahrradmanufakturen weltweit bedeuten. Grosse Player, welche mit den technisch immer anspruchsvolleren Rahmenbausystemen mithalten können übernehmen den Lead. Der Siegeszug von Giant als „Gigant“ der Fahrradindustrie wird da vorbereitet.
Dass Giant auch das Handwerk des Stahlrahmenbaus beherrschte beweist dieser Renner. Das viertel Jahrhundert ging nicht spurlos an dem Velo vorüber. Kratzer und kleiner Roststellen sind auszumachen. Das Vorderrad hat einen leichten, wahrnehmbaren Höhenschlag.Für Stadtfahrten eignet sich der Renner optimal, für Radrennen und Mehrtagestouren wohl weniger. Ein preiswertet Stadtcruiser steht hier zum Verkauf.
VERKAUFT
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „...“
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Giant Manufacturing Co. Ltd. (chinesisch: 捷安特,
Pinyin: Jiéāntè) wurde 1972 in Dajia, Landkreis Taichung, Taiwan, gegründet und ist heute der größte Produzent von Zweirädern. Seit 1980 ist Giant der größte Fahrradhersteller in Taiwan. Giant gilt mittlerweile als größter Fahrradhersteller der Welt mit Produktionsstandorten in Taiwan, der Volksrepublik China und Europa (Niederlande). Aufgrund der Spezialisierung des Unternehmens auf Design, Entwicklung und Fertigung ist Giant auch ein Partner für andere Markenhersteller auf der ganzen Welt.
(Bild: http://www.giant-bicycles.com)
Sportliche Aktivitäten
Giant war und ist offizieller Ausrüster mehrerer Radsportteams, u.a. von Once, dem Team T-Mobile, sowie vom Team Columbia und dem Team Rabobank. Mit Beginn der Saison 2013 wurde Giant Hauptsponsor des Team Giant-Shimano.
Fahrradrahmen aus Kohlenstofffasern
Giant gehört zu den Pionieren in der Herstellung von Fahrradrahmen aus Kohlenstofffasern („Carbon“). Giant verbaute erstmals 1984 Kohlenstofffasern an Fahrradrahmen und brachte 1996 einen komplett aus Kohlenstofffasern bestehenden Fahrradrahmen auf den Markt. Eigenen Angaben zufolge gelang es Giant als erstem Konstrukteur, hochfeste Carbonfasermatten automatisch zu runden, später dann zu ovalen Endrohren zu wickeln und zu verkleben, was zu einem kostengünstigen Grundrohr führte, welches passend zersägt und in Aluminiummuffen geklebt werden konnte. So war es möglich, konventionelle Steckverfahren in Verbindung mit der klassischen Diamantrahmenform zu verwenden und auf die sonst übliche Handklebetechnik beim Carbonfaserbau zu verzichten. Alle Rahmen von Giant werden komplett eigengefertigt; es wird, wie bei einigen anderen Marken, auf Zulieferer verzichtet.
Die ersten Komplettrahmen von Giant bestanden wie beim französischen Komponentenhersteller LOOK aus einem Carbonrohrsystem mit Duralmuffen sowie einer Aluminumgabel. (zum Beispiel die Giant-Modellreihe Cadex). Erst ab Mitte der 1990er Jahre konnten durch die Nutzung zähelastischer Klebematerialien und Harze auch taugliche Vollcarbongabeln hergestellt werden.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Giant_(Fahrradhersteller))