Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Pedale:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Lenkerband:
Pedale:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Cityflitzer: Allegro Puch, weiss
Allegro Puch, CH/AUT
Allegro Puch, Mistral N, 14-Gang Cityflitzer
„Louison“
trds84: t.rides.allegropuch.85.08.2015
weiss
1985
585 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
580 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von ca. 175 - 190 cm geeignet
Stahlrahmen Peugeot HLE
819671
Sachs Huret
Tektro Top Race 24mm, silber/schwarz (neu)
Sachs Huret
Sachs Huret, Rival
Sachs Huret
Gerader Lenker, BT-Swiss, Alu 460mm (neu)
Fizik BAR:TAPE Superlight, blau (neu)
XLC Ultralight PD-M15, blau (neu)
Michelin Dynamic Sport , blau 700x23C (neu)
Shimano, Dura-Ace
Ambrosio 19, Super Elite, Extra
San Marco, Concor Supercorsa, Wildleder, blau (neu)
Die austria-swiss Co-Produktion aus den 1980er Jahren wurde als schnittiger Renner mit schönen Details konzipiert. Der Umbau zum Cityflitzer auf Kundenwunsch mit hochwertigen Anbauteilen macht ein schönes Gefährt zum Unikat.
CUSTOM MADE,
für die Länggasse
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Louison“
Louison Bobet war ein exzellenter Klassikerfahrer und gewann fast alle wichtigen Eintagesrennen, so Mailand–Sanremo (1951), die Lombardei-Rundfahrt (1951), die Flandern-Rundfahrt (1955) und Paris–Roubaix (1956).
1950 hatte Bobet den Bergpreis und dritten Gesamtrang der Tour de France erzielt. Aber erst 1953 gewann er erstmals die Gesamtwertung der Tour und beendete damit die Dominanz italienischer (Gino Bartali, Fausto Coppi) und schweizerischer (Hugo Koblet, Ferdy Kübler) Rennfahrer beim berühmtesten Etappenrennen der Welt. Bobet wiederholte den Toursieg in den darauf folgenden Jahren 1954 und 1955. Später wurde bekannt, dass Bobet während seiner Tourteilnahmen zeitweise ohne sein Wissen gedopt war; dies hatten sein Teammanager sowie sein Pfleger zugegeben.
1954 wurde Bobet Profi-Weltmeister bei der Straßenrad-WM im deutschen Solingen.
Große Bewunderung erregte Bobet im Jahr 1956, als er nach einer Operation am Gesäß das damals längste Eintagesrennen Bordeaux–Paris über 552 Kilometer für sich entscheiden konnte.
Seine Rennfahrerkarriere endete jäh am 15. Dezember 1961, als er gemeinsam mit seinem Bruder Jean einen schweren Autounfall verletzt überlebte. Anschließend baute er gemeinsam mit Jean mehrere Thalasso-Therapie-Zentren auf. Einen Tag nach seinem 58. Geburtstag starb Bobet an Krebs.
Bobet war auch ein starker Tischtennisspieler. Er gewann einmal die Meisterschaft der Bretagne. Den Tischtennissport gab er auf, als er bei den französischen Meisterschaften um 1942 in der ersten Runde ausschied.
1953 und 1954 wurde er von der Sportzeitung L’Équipe zu Frankreichs Sportler des Jahres („Champion des champions“) gewählt. In seiner Heimatstadt Saint-Méen-le-Grand wurde das „Musee Louison Bobet“ eröffnet.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Louison_Bobet)