Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Griffe:
Kurbel:
Pedale:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Marke:
Typ:
Nickname:
Code:
Farbe:
Jahrgang:
Masse:
Rahmen:
Rahmen-Nr.:
Bremsen:
Bremshebel:
Schalthebel
Schaltwerk:
Umwerfer:
Lenker:
Griffe:
Kurbel:
Pedale:
Reifen:
Nabe:
Felgen:
Sattel:
Zustand:
Cityracer: Cycles Gitane, dunkelblau
Cycles Gitane, France
Cityracer mit geradem Lenker, 10-Gang
„Charly“
trds96: t.rides.gitane.81.12.2015
dunkelblau
1981
560 mm (Sattelrohr, Mitte Tretlager bis OK Sattelrohr)
560 mm (Oberrohr, Mitte Sattelrohr bis Mitte Steuerrohr)
Für Körpergrössen von ca. 168 - 178 cm geeignet
Stahlrahmen Aerotube 102
C66393
CLB
Tektro Top Race, RL 720, 22.2mm, silber/schwarz (neu)
Huret
Huret
Huret
Gerader Lenker UNO, Alu, 46cm breit (neu)
RED RCP Silicon Grip, grün (neu)
Supermaxy
Maillard CXC, France (andere Pedale auf Wunsch)
Cheng Shin Tire, Nylon 23-622 (700 x 25C), grün (neu)
Pelissier
Mavic, Modul „E“, Alu
Velo Race, grün mit Nieten verchromt (neu)
Ein toller Renner aus dem Hause Gitane der früher 1980er Jahren präsentiert sich nach dem gründlichen Refresh als knalliger und agiler Stadtflitzer.
Sämtliche Bauteile sind Original ausser bei Vermerk (neu)
VERKAUFT,
nach Luzern.
Weitere Fotos und Informationen sind auf Wunsch
jederzeit erhältlich.
Herleitung des Übernamens: „Charly“
Charly Mottet, de son vrai nom Charles Mottet, est un coureur cycliste français né le 16 décembre 1962 à Valence et originaire de Saint-Jean-en-Royans.
Surnommé Petit Charly dans le peloton, Mottet remporte au cours des années 1980 et au début des années 1990 de nombreuses victoires en contre-la-montre et sur les courses à étapes. Deuxième du Tour d'Italie 1990, il termine au pied du podium du Tour de France à deux reprises. Également à l'aise sur les courses d'un jour, il a remporté le Tour de Lombardie 1988 et a fini deuxième du championnat du monde 1986. Numéro 1 mondial à deux reprises, il s'est reconverti dans l'organisation de courses cyclistes à l'issue de sa carrière et a également été directeur sportif de l'équipe de France.
Suivant Guimard dans sa nouvelle équipe Système U, Mottet en devient l'un des coureurs les plus importants aux côtés de Laurent Fignon. Il se classe deuxième des championnats du monde en 1986 avant de remporter l'année suivante le Critérium du Dauphiné libéré et un deuxième Grand Prix des Nations. Quatrième du Tour de France, il en est maillot jaune pendant plusieurs jours. En 1988, il gagne un troisième Grand Prix des Nations puis le Tour de Lombardie.
Il rejoint l'équipe RMO en 1989 et en devient le leader exclusif. Cette année-là, Charly Mottet est numéro 1 mondial à deux reprises. Son passage dans cette équipe est marqué par deux victoires au Critérium du Dauphiné libéré en 1989 et 1992, une victoire au Tour de Romandie et au Grand Prix de Zurich en 1990, un podium au Tour d'Italie 1990 et une nouvelle quatrième place au Tour de France en 1991. Il met fin à sa carrière après deux saisons dans l'équipe Novemail-Histor.
Sélectionneur de l'équipe de France en 1997 et 1998, il est également durant plusieurs années, directeur adjoint du Critérium du Dauphiné libéré aux côtés de Thierry Cazeneuve, chargé de l'organisation du parcours de la course. En 2010, il est nommé manager sportif des Grands Prix de Québec et de Montréal, au Canada.
(Quelle: fr.wikipedia.org/wiki/Charly_Mottet)
Zusatzinformationen zu diesem Objekt:
Gitane ist ein französischer Fahrradhersteller, dessen Produktionsstätten sich heute in Romilly-sur-Seine befinden. Der Markenname „Gitane“ steht für eine Zigeuner-Frau. Insbesondere zwischen den 1960er und 1980er Jahren war die Marke Gitane stark an den französischen Profiradsport gebunden. In dieser Zeit rüstete die Firma Fahrer wie Jacques Anquetil (1963-1965), Lucien van Impe (1974-1976), Bernard Hinault (1975-1983), Laurent Fignon (1982-1988) und Greg LeMond (1981-1984) aus. Heute gehört die Marke Gitane über die Cycleurope SAS zur Grimaldi Group.
Die Ursprünge von Gitane finden sich bereits im Jahr 1925, als Marcel Brunelière eine Schmiede für Werkzeug und Agrarbedarf bei Machecoul unweit von Nantes im Departement Loire-Atlantique eröffnete. In seiner Schmiede fing er nach und nach an, Fahrradteile zu produzieren. 1926 eröffnete er eine Werkstatt zur Fahrradmontage für G.M.B und Marbru.
Brunelière fing im Jahr 1930 an, erste Fahrräder selbst zu montieren und wählte hierfür den Markennamen Gitane. In den 1950er Jahren wurde die Produktpalette um leichte Motorräder erweitert. Der Firmenname wurde im Jahr 1960 in Micmo geändert, aber der Markenname Gitane wurde weiterhin für die Fahrräder der Firma benutzt. Im Jahr 1974 erwarb der französische Kraftfahrzeughersteller Renault ein Drittel der Aktienanteile von Micmo, um im Jahr 1976 die Firma komplett zu übernehmen.
Im Jahr 1985 wurde Micmo schließlich von Renault wieder verkauft. Die Firma wurde schließlich im Jahr 1992 in Zusammenarbeit mit Peugeot und dem spanische Fahrradhersteller BH in die Cycleurope Gruppe eingegliedert, um dem Marktdruck, insbesondere aus Asien, standzuhalten. Schließlich wurde Cycleeurope ein Teil der Grimaldi-Gruppe.
(Bild: http://www.gitaneusa.com/history.asp)